Venus 2004
Hallo Venus! Erste relativ scharfe
Aufnahme der Venus. Es war 7h 20m 01.1s, die Sonne war noch
niedrig und die atmosphärischen Störungen
(Seeing) waren
relativ stark.
Beispiele der astmosphärischen Störungen (Webcam mit Leitrohr des grossen Refraktor, Brennweite 3000 mm,
Sonnenfolie, der rote und grüne Filter als schwarz-weiss dargestellt).
Der Eintritt
(Webcam mit Leitrohr des grossen Refraktor, Brennweite 3000 mm, Sonnenfolie,
der rote und grüne Filter als schwarz-weiss dargestellt).
Scharfe und unscharfe Bilde um den 2. Kontakt (Webcam mit Leitrohr des grossen Refraktor, Brennweite 3000 mm, Sonnenfolie,
der rote und grüne Filter als schwarz-weiss dargestellt).
Venus vor der Sonne
(Webcam mit Leitrohr des grossen Refraktor, Brennweite 3000 mm, Sonnenfolie,
der rote und grüne Filter als schwarz-weiss dargestellt).
Der Austritt (Webcam mit Leitrohr des grossen Refraktor, Brennweite 3000 mm, Sonnenfolie,
der rote und grüne Filter als schwarz-weiss dargestellt).
Scharfe Bilder um den 3. Kontakt (Webcam mit Leitrohr des grossen Refraktor, Brennweite 3000 mm, Sonnenfolie,
der rote und grüne Filter als schwarz-weiss dargestellt).
Unsere besten Aufnahmen der Atmosphäre der Venus
(Webcam mit Leitrohr des
grossen Refraktor, Brennweite 3000 mm, Sonnenfolie, der rote Filter der WebCam dargestellt als schwarz-weiss
als Positiv oder Negativ; das rechte Bild ist das unbearbetete Farbaufnahme als Negativ).
Venusdurchgang aufgenommen mit einer Spiegelreflexkamera und einem Objektiv mit einer Brennweite von 1000 mm
(Sonnenfolie und gelber Filter).
Venusdurchgang aufgenommen mit einer Spiegelreflexkamera und einem Objektiv mit einer Brennweite von 1000 mm
(nur Sonnenfolie).
Und Tschüss!
Das letzte scharfe Bild der Venus. Können Sie sie sehen? Aufgenommen um 13h 22m 54.8s,
nur 3.4 Sekunden vor dem 4. Kontakt in Dresden.
Der nächste Transit ereignete sich am 06. Juni 2012.
Bilder dazu können Sie hier finden.