Kontakte - Eintritt und Austritt

Unter einem Kontakt versteht man den Zeitpunkt, wenn der Rand des Planeten den Rand der Sonne berührt. Mit Hilfe dieser Zeiten hatte man früher die Entfernung zwischen Planet und Erde bestimmt (oder es zumindest versucht). Bei diesem Video können Sie den 2. und 3. Kontakt sehen. Die gekrümmte Bahn der Venus kommt daher, dass die Bilder für dieses Video mit einer alten Spiegelreflexkamera aufgenommen wurden. Dazu wurde ein Objektiv mit 1000mm Brennweite benutzt. Wie sie hier sehen, war die Kamera auf einem normalen Stativ montiert. Deswegen sieht die Bahn der Venus auf dem Video so krumm aus. Eine Erklärung dafür finden sie hier. Unregelmäßigkeiten in der Bewegung der Venus kommen dadurch zustande, dass die einzelnen Bilder nicht in regelmäßigen Abständen aufgenommen wurden. Außerdem wurde die Ausrichtung des Stativs während des Durchganges leicht geändert.



gelb: Sonne; rot: Venus


1. & 4. Kontakt

Der 1. und 4. Kontakt ist sehr schwer zu bestimmen, da der Planet zu dem Zeitpunkt nicht vor der Sonne und damit eigentlich nicht zu sehen ist. Deshalb ist es praktisch unmöglich den 1. und 4. Kontakt zu sehen. Aus diesen Gründen gibt es keine konkreten Fotos des 1.und 4. Kontaktes, da man ja dann jedes Foto nehmen könnte, bei dem kein Planet zu sehen ist. Die folgenden Fotos sind die Besten, die um die Zeit des 4. Kontaktes aufgenommen wurden. Versuchen sie selbst die Zeit des 4. Kontaktes zu ermitteln:

13h22m28.8s:
13h22m29.4s:
13h22m34.8s:
13h22m35.4s:
13h22m42.0s:
13h22m54.8s:
13h23m02.4s:


Die vorhergesagte Zeit für den 4. Kontakt (im Lohrmann Observatorium) war 13 h 22 m 58.2 s. Hätten Sie's erkannt?


2. & 3. Kontakt

Der 2. und 3. Kontakt ist leichter zu bestimmen, obwohl auch dies noch schwierig genug ist. Denn durch die Athmosphäre sind nicht alle Bilder scharf und gut erkennbar. Bei einer rein visuellen Beobachtung ist es noch schwieriger!


Der Eintritt 2004

Beim Eintritt stand die Sonne noch relativ niedrig (es war 7:20) und das Seeing war schlecht. Das Video besteht aus den besten, manuell ausgewählten Bildern und zeigt den Eintritt der Venus. Das Video beginnt kurz nach dem 1. Kontakt und endet nach dem 2. Kontakt. Trotz des schlechten Seeing konnte man einige relativ scharfe Bilder gewinnen.


Gute Bilder beim Eintritt 2004 in Dresden


Der Austritt 2004

Um den Austritt (sprich den 3. und 4. Kontakt) zu zeigen, kann man ebenfalls Videos machen. Diese Videos sind jedoch alle durch den schon erwähnten Seeing-Effekt ziemlich verwackelt. Deshalb muss man hinterher solche Videos noch bearbeiten, um gute Ergebnisse zu erzielen. Im Folgenden wird eine mögliche Methode erklärt und das Ergebnis gezeigt.

Jede digitale Kamera zeichnet das Bild mit drei verschiedenen Signalen auf, einem blauen, roten und einem grünen. Die Bilder kann man in diese verschiedenen Farben trennen, so dass man zum Beispiel einzelne Bilder nur aus dem blauen Bereich erhält. Um ein "rohes" Video zu bearbeiten, hat man es in einzelne Bilder zerlegt und dabei nur die aus dem roten Bereich genommen (da diese schärfer waren). Danach hat man von diesen die besten und schärfsten Bilder ausgewählt. Nun wurden (manuell!) die Bilder so ausgerichtet, dass sich der Rand der Sonne immer an der selben Stelle befindet, damit die Bilder im Video später nicht mehr so wackeln. Danach konnte man alle Bilder zu einem Video zusammenfügen. Das Ergebnis der Bearbeitung sehen Sie hier: Video.

Die ruckartigen Bewegungen des Bildes kommen vom Seeing, sind jedoch nicht so stark ausgeprägt wie beim Original (Auschnitte daraus sehen Sie hier)! Die langsame Bewegung des ganzen Bildes von links-unten nach rechts-oben kommt von der Nachführung des Teleskops. Diese war an die Bewegung der Sterne und nicht an die der Sonne angepasst, da das Teleskop eigentlich nicht dafür konzipiert wurde, die Sonne zu beobachten.

Scharfe Bilder beim Austritt

Manche Bilder in der Nähe des 3. Kontaktes waren sehr gut


Es war aber trotzdem sehr schwierig, den Moment des 3. Kontaktes genau zu bestimmen. Hier sehen Sie zwei Videos um den 3. Kontakt: unbearbeitetes Video (38 Sekunden, der 3. Kontakt; nur der rote Filter der Kamera wird gezeigt, da dieser die schärfsten Bilder gibt). Und dasselbe Video, wobei die einzelnen Frames am Rand der Sonne ausgerichtet wurden, um die Auswirkung des Seeing zu vermindern. Auf beiden Videos ist der Moment des 3. Kontakts aufgenommen - dieser ist aber schwer zu bestimmen. Die Videos zeigen, dass eine genaue Messung dieses Momentes mit bloßem Augen sehr schwierig ist.